Größer als ein Briefumschlag, aber kleiner und flexibler als ein Versandkarton: Was alles als Versandtasche bezeichnet wird und welche verschiedenen Arten es gibt, erfahren Sie hier.
Was ist der Unterschied zwischen einer Versandtasche und Briefumschlägen?
Ein erster und offensichtlicher Unterschied zwischen Versandtasche und Briefumschlag ist die Größe. Maße, die über einen Standardbrief hinausgehen, werden dahingehend als Versandtasche bezeichnet. Das eigentliche Unterscheidungsmerkmal ist jedoch die Öffnung des Kuverts: Beim Briefumschlag befindet sie sich auf der langen Seite, bei der Versandtasche auf der kurzen. Natürlich gibt es auch hier Ausnahmen, beispielsweise bei Versandtaschen mit Querbefüllung. Die Größe der Verpackung spiegelt sich auch im Porto wider – bei Versandtaschen gelten die Portogebühren für Großbrief und Maxibrief.
Welche verschiedenen Versandtaschen gibt es?
Wenn es um Versandverpackungen geht, sind meistens drei Punkte wichtig: Material, Öffnung und Verpackung.
Material und Ausführungen
Versandtaschen gibt es in vielen genormten Größen wie A4, A5, B4 oder B5, allerdings können Sie auch Sonderanfertigungen anfragen. Entsprechend ist die Auswahl an Versandprodukten schier unendlich. Am häufigsten sind Versandtaschen aus Papier, mit oder ohne Verstärkung und Fenster, aus Karton, Vollkarton, Pappe oder Wellpappe. Für empfindliche Waren gibt es außerdem Luftpolstertaschen, die für zusätzlichen Schutz sorgen.
Versandtaschen aus Karton und Pappe werden auch als Briefbox oder Kurierpaket bezeichnet. Sie sind etwas höher und bieten mehr Platz als Umschläge. Auch Varianten aus Kunststofffolie sind möglich ebenso wie die nachhaltige Option aus Zuckerrohrbagasse.
Öffnung
Wie bereits erwähnt unterscheiden sich Versandtaschen auch anhand der Platzierung der Öffnung. In den meisten Fällen befindet sich diese an der kurzen Kante Ihrer Versandtasche. Auch Varianten zur Querbefüllung sind erhältlich, dies bietet sich vor allem für Produkte mit mehr Gewicht an, beispielsweise Kataloge, oder auch als CD-Rom-Verpackung.
Umschläge in verschiedenen Formaten
Im Handel erhältlich sind meist die gängigen Versandtaschen-Größen in DIN-Norm:
- A4 und A4+
- A5 und A5+
- B5
- B5 und B5+
- C5
Da nicht alle Inhalte in diese Norm passen, können Sie bei ausgewählten Anbietern, so auch bei uns, Versandtaschen in individuellen Größen anfragen.
Welche Versandtasche für welches Produkt?
Material und Größe der Versandtasche hängen immer vom zu versendenden Gegenstand ab. Bei einigen Produkten gibt es Standardgrößen, die Sie heranziehen können. Bei anderen Artikeln ist eine eigene Ab- und Einschätzung gefragt. In einer Versandtasche können sie zum Beispiel folgende Artikel versenden:
- Dokumente
- Bücher
- CDs
- Kosmetikartikel
- Kabel
- Kleidungsstücke
- u.v.m.
Bei schweren Gegenständen ist ein entsprechend festes Material von Vorteil, besonders voluminöse Produkte, wie beispielsweise ein Kleidungsstück, können Sie am besten in einer Versandtasche mit verstärktem Boden verschicken.
Die richtige Größe finden
Wenn Sie ein Produkt versenden, das einer Normgröße entspricht, können Sie die Maße einfach mit denen der DIN-Tabellen abgleichen. Dies gilt beispielsweiße für Unterlagen, Kataloge oder CDs. Messen Sie einfach nach, welche Größe Ihrem Produkt am nächsten kommt. Auf diese Weise können sie auch größere Gegenstände optimal verpacken. Sollten Sie bemerken, dass Ihr Produkt zu groß ist für eine Versandtasche, sollten Sie einen Versandkarton verwenden.
Befüllsysteme erleichtern das Verpacken
Besonders beim Versand von Warensendungen ist das richtige Befüllen von Versandtaschen wichtig. Achten Sie zunächst darauf, dass die Versandtasche auf die Größe und das Gewicht des Inhalts ausgelegt ist. Bei zerbrechlichen Gegenständen helfen beispielsweise Luftpolstertaschen. Der versendete Artikel sollte nicht rutschen und gut fixiert sein, da er sonst beschädigt werden könnte. Für viele Produkte wie CD-Roms oder Bücher finden Sie passende Versandtaschen aus Karton oder Wellpappe, die Ihre Waren sicher ans Ziel bringen. Achten Sie auf eine gleichmäßige Gewichtsverteilung, um maximalen Schutz Ihrer Produkte zu gewährleisten.
Praktische Verschlusssysteme für einen sicheren Versand
Wenn alles sicher eingepackt ist, geht es nun an das optimale Verschließen ihrer Versandtasche. Sie haben für gewöhnlich die Wahl zwischen selbstklebenden und haftklebenden Optionen. Da ein haftklebender Verschluss mit einer Abdeckung versehen ist, weist diese Form eine längere Haltbarkeit auf als die selbstklebende Variante. Wenn sie unsicher sind, ob der selbstklebende Streifen noch genügend Klebekraft besitzt, sollten sie zusätzlich zu einem Klebeband greifen und nachbessern.
Beschriftung und Porto
Bei einer Versandtasche wird, im Gegensatz zum Briefumschlag, nur die Vorderseite beschriftet. Schreiben Sie den Absender oben links auf die Versandtaschenvorderseite. Der Empfänger kommt nach unten rechts. Sie können die Adressen sowohl handschriftlich verfassen oder als Etikett aufkleben.
Das Porto berechnet sich je nach Größe und Gewicht der Versandtasche sowie nach dem Zielland. Bei der Deutschen Post können Sie hier zwischen Maxibrief, Großbrief oder Bücher- und Warensendung auswählen, die Sie ins In- und Ausland versenden können.
enviropack-Versandtaschen zu günstigen Staffelpreisen
Haben Sie schon die passenden Versandprodukte gefunden? Wir bieten neben den Normgrößen auch individuelle Kartonmaße – alles mit Mengenrabatt. Wir übernehmen auch gerne Ihr Branding durch das Bedrucken von Kartons und Klebeband. Und das sogar nachhaltig – mit unseren umweltfreundlichen Produkten. Noch Fragen? Dann melden Sie sich bei uns und wir freuen uns darauf, Sie persönlich per E-Mail und Telefon zu beraten.